Diamond Painting in 9 Schritten
Wie fängt man an und was braucht man für die Diamantenmalerei?
Notwendiges:
- Selbstklebende Leinwand / Muster eines Fotos
- Passende Diamanten
- Pinzette
- Aufhebestift
- Wachs
- Schleifer
Herstellung eines Diamantgemäldes in 9 einfachen Schritten
Schritt 1. Legen Sie die Leinwand/das Muster auf den TischLegen Sie zuerst die mit der Schutzfolie bedeckte Leinwand auf den Tisch. Öffnen Sie zuerst nur eine Ecke, indem Sie die Schutzfolie abziehen und zur Hälfte falten. (Ziehen Sie nicht sofort die gesamte Folie von Ihrem Muster ab, dann wird das Muster vollständig freigelegt und es klebt. Wenn Sie also arbeiten wollen, dann können Sie es nicht mit der Hand stützen, da Sie an der Leinwand/dem Muster kleben bleiben).
Schritt 2. Finden Sie die passenden Diamanten
Auf dem Muster sehen Sie alle Kästchen mit Zahlen oder Buchstaben. Diese Zahlen oder Buchstaben werden von einem Farbschema begleitet, das an der Seite des Musters zu finden ist. Angenommen, Sie haben alle Kästchen mit dem Buchstaben "C", dann enthält das Farbschema neben dem "C" einen Zahlencode/Farbcode, zum Beispiel "3752". Für diesen Zahlencode/Farbcode finden Sie dann auch die entsprechenden Tütchen mit den Steinen.
Schritt 3. Legen Sie die Steine bereit
Öffnen Sie das Tütchen mit den Steinen und legt sie in die Schüttelschale. Wenn Sie die Schüttelschale hin und her schütteln, fallen die Steine in die Rillen und landen mit der rechten Seite nach oben. Die rechte Seite ist die konvexe Seite.
Schritt 4. Befestigen Sie die Steine auf dem Muster
Mit dem Stift können Sie die Steine aufheben. Mit dem Stift greifen Sie zuerst etwas Wachs (roséfarbenes Klebemittel), indem Sie den Stift in das Wachs drücken, so dass etwas Wachs in die Schale des Stiftes gelangt. Durch das Wachs bleibt ein kleiner Stein an der Feder haften und Sie können ihn aufheben. Legen Sie nun den Stein auf die Schachtel mit (in diesem Beispiel) dem "C". Einige Stifte haben auf der Rückseite Platz, um 3 Steine auf einmal aufzunehmen. Auf die gleiche Weise nehmen Sie mit der Rückseite etwas Wachs auf, so dass sich die Öffnung mit Wachs füllt. In der Schüttelplatte stellen Sie sicher, dass mindestens 3 Steine nebeneinander liegen. Mit dem Stift nehmen Sie jeweils 3 Steine auf und befestigen sie an einer Stelle, an der Sie (in diesem Beispiel) 3 Schachteln mit einem "C" nebeneinander haben. Auf diese Weise können Sie etwas schneller arbeiten.
Schritt 5. Wechseln der Farben
Wenn Sie alle Kartons der gleichen Farbe (auf dem Stück, das Sie geöffnet haben) gemacht haben, ändern Sie die Farben. Die Steine, die Sie in Ihrem Schütteltablett zurückgelassen haben, können in einem beigefügten losen Griffbeutel/Wiederverschlußbeutel aufbewahrt werden. Es ist praktisch, den Farbcode mit einem Stift darauf zu schreiben, sonst wissen Sie nicht, welche Farbe es ist. Jetzt können Sie die nächste Farbe nehmen. Angenommen, wir nehmen die Schachteln mit der Nummer "6", im Farbschema steht der Code "762" für "6". Sie suchen den Beutel mit den Steinen und legen sie in das Schütteltablett. Dann fahren Sie mit Schritt 3 und Schritt 4 fort.
Schritt 6. Wenn Sie alle Steine angebracht haben
Wenn Sie alle Steine angebracht haben, ist Ihr Diamantgemälde fertig. Legen Sie die Folie wieder darüber und drücken Sie alle Steine gleich gut an. Dies kann z.B. auch mit einer Rolle o.ä. geschehen. Solange Sie die Steine pressen können. Nun können Sie wählen, ob Sie es einrahmen oder aufhängen möchten.
Schritt 7. Diamantgemälde einrahmen oder auf einen Bilderrahmen aufhängen
Sie können es auf einem Holzrahmen einrahmen lassen. Wenn Sie handwerklich begabt sind, machen Sie einen Holzrahmen und befestigen Sie die Leinwand nicht mit einem Tacker. Sie können das Muster auch in einen Bilderrahmen setzen.
Anmerkungen:
Wenn die Steine nicht gerade sind:
Wenn ein Stein nicht ganz gerade ist, können Sie die Pinzette benutzen, um den Stein zurechtzuschieben. Sie können Kraft auf die Steine ausüben, sie werden nicht brechen. Es ist wichtig, ordentlich zu arbeiten und alle Steine gerade gegeneinander zu setzen. Dies führt zu einem besseren Endergebnis.
Wenn der Stift die Steine nicht mehr aufnimmt:
Wenn der Stift die Steine nicht mehr richtig aufnimmt, müssen Sie das Wachs ersetzen. Mit der Pinzette können Sie das Wachs aus dem Stift entfernen und neues Wachs nehmen, wie in Schritt 4 beschrieben.
Eine super Beschreibungen – wer es nun nicht verstanden hat, sollte es lieber lassen.
Die Beschreibung ist für alle verständlich geschrieben. Damit sollte jeder arbeiten können.
Danke die Beschreibung hat mir geholfen und ich freue mich auf die neue Erkenntnis. Ich habe sehr gern Malen nach Zahlen gemacht, dieses hier ist etwas Neues.